RWK 2025 – LP2 – Runde 8

Bestleistung

Auch dieses Team musste eine Reise antreten und machte sich auf den Weg nach Kicklingen. Zimmerer Karolina – die beste Dame im Schützengau – schoss bereits eher ein Ergebnis vor, da sie aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein konnte. Von ihr kamen herausragende 364 Ringe. Aber Helmut Ehrmann hatte wieder einmal einen Spitzentag und ging mit tollen 363 Ringen für die Eintracht vom Stand! Gollmann Martin ging mit 335 Ringen vom Stand, während Petra Bacher weitere tolle 338 Ringe erreichte. Somit war diese Begegnung äußerst knapp – zumindest bis hier. Gutmair Norbert (328 Ringe) und Falkenstein Jochen (323 Ringe) vollendeten dann die Gruppenleistung der Gastgeber. Währenddessen konnte Viktor Kehrle mit tollen 349 Ringen begeistern und auch Gerhard Graf war mit guten 348 Ringen der vierte Leistungsträger des Teams. Somit reichten die Schützen der Eintracht den 1350 Ringen der Heimmannschaft herausragende 1398 Ringe entgegen! 

RWK 2025 – Auflage LG2 – Runde 8

Kleine Schwächephase?

Dies war wohl ein Tag für Auswärtskämpfe, denn neben unserer LG1 durfte auf das zweite Auflage-Trio eine Fahrt nach Holzheim antreten. Weber Johann (312,4 Ringe) legte das beste Ergebnis der Heimmannschaft vor, was Heinz Ebert mit seinen 312,7 Ringen gerade noch unter Kontrolle halten konnte. Aber Gehring Peter (311,4 Ringe) und Wagner Viktoria (305,3 Ringe) hoben das Gesamtergebnis auf starke 929,1 Ringe, wogegen die Schretzheimer diesmal nicht ankommen konnte. Denn Lothar Massing fand diesmal überhaupt nicht in die Spur und verließ den Stand mit 299,4 Ringen. Aber auch Reinhard Bäsche war diesmal mit 309,7 Ringen etwas am schwächeln. Somit musste unser Trio sich diesmal mit mageren 921,8 Ringen zufriedengeben. Zudem konnten die Schwenninger sich glücklicherweise gegen die Steinheimer durchsetzen, wodurch diese uns aktuell von der Spitzenposition der Tabelle verdrängt haben. Allerdings sind noch einige Chancen vorhanden, sich erneut zurück zu kämpfen.

RWK 2025 – SpoPi1 – Runde 7

Tabellen-Position festigen

Unser Quartett machte wieder einmal eine Reise und diesmal war das Ziel Ottmarshausen. Hier warteten die Gablinger bereits in ihrem aufgewärmten Gastraum. Zum Schießen ging es dann in den Keller – oder sollte man vielleicht eher Bunker sagen? – damit sich die Paarungen 3/4 und danach 1/2 einig werden konnten, wer die Punkte einsackt. Christian Bäsche, der gesundheitlich recht angeschlagen war, schoss zwar mit 254 Ringen ein akzeptables Ergebnis, musste aber gegen den starken Hoffmann Markus (262 Ringe) gleich einmal den Einzelpunkt abgeben. Der gesprächige Vill Martin trat diesmal auf Position 3 an, aber hier wurde er von Julian Miehlich gänzlich deklassiert. Denn mit seinen 223 Ringen konnte er gegen die hervorragenden 269 Ringe von Julian nichts ausrichten. Somit belief sich der Zwischenstand wieder einmal auf einem 1:1, jedoch hatten die Schretzheimer einen ordentlichen Vorsprung in den Ringen. Auf Position 2 ging der Einzelpunkt ebenfalls an Schretzheim. Während Ronny Vogel sich zielstrebig auf 267 Ringe schoss, musste Bolz Marc mit 250 Ringen den Kürzeren ziehen. Schließlich stand noch das Ergebnis von Helmut Ehrmann aus. Allerdings konnte der Altmeister an diesem Tag seine Spitzenleistung nicht abrufen und somit ging dieser Einzelpunkt mit 260:274 Ringen an Schuster Tobias. Somit gab es für die Schretzheimer schon wieder einen Gleichstand, aber diesmal hatte unser Quartett die besseren Ringe, wodurch man sich mit 2:1 Tabellenpunkten trennte. Dadurch sind die Chancen auf den Meistertitel normalerweise hinfort, aber als frische Aufsteiger-Mannschaft kann man mit dem voraussichtlichen Platz 2 mehr als zufrieden sein.

RWK 2025 – LP2 – Runde 7

Ein enges Schießen

Beim Heimwettkampf gegen den Letzten der Tabelle, Blindheim, fühlte man sich ursprünglich sehr siegessicher. Allerdings heizte Ritter Markus – mit großen Schwankungen von Serie zu Serie – gut ein und konnte für die Gäste starke 360 Ringe erzielen. Sein Kollege Heigl Georg strauchelte etwas mehr, sodass er schließlich mit 341 Ringen vom Stand ging. Audibert Hélène (317 Ringe) und Schuster Franz (316 Ringe) hatten aber dann leider einige Ausreißer, wodurch die Mannschaft auf 1334 Ringe kam. Auf Seiten der Eintracht hatte Helmut Ehrmann mit tollen 351 Ringen die beste Einzelleistung. Nur knapp dahinter siedelte sich Gerhard Graf (346 Ringe) an. Um das Endergebnis doch etwas deutlicher ausfallen zu lassen, als es der tatsächliche Wettkampfverlauf zeigte, reichte Victor Kehrle schöne 330 Ringe und schließlich Petra Bacher 329 Ringe in die Wertung ein. Somit behielten die Schretzheimer mit 1356 Ringe die Oberhand, mussten aber doch etwas schwitzen!

RWK 2025 – SpoPi1 – Runde 6

Kann man im „Unentschieden“ doch gewinnen/verlieren?

Nun stand man der Konkurrenz um den Meistertitel im Angesicht. Unsere Pistoleros machten eine Reise nach Augsburg, wo die „Altstädter“ sich bereits aufwärmten. Da wohl bei den Gastgebern die Zeit etwas drängte, schoss diesmal zuerst Paarung 1-2 und danach 3-4. Somit war der gewohnte Ablauf nicht gegeben, was für Ronny Vogel einen unschönen Verlauf nahm. Während sein Gegner herausragende 274 Ringe in die Scheibe lochte, konnte er selbst gerade einmal 258 Ringe dagegenhalten. Auf Position 2 legte Schewalje Maxim 265 Ringe vor, was für unseren Altmeister eine machbare Aufgabe darstellte. Denn Helmut Ehrmann war zwar nicht ganz zufrieden, erzielte aber starke 271 Ringe! Folglich war zum Zwischenstand (1:1) alles offen… In Paarung 3 war es eine knappe Angelegenheit, denn Reznik Sergey schoss viele 10er aber hatte, dann eben auch seine Ausreißer. Julian Miehlich (265 Ringe) aber war leider von diesen „unschönen“ Schüssen auch nicht ganz befreit und so konnte er im Duell-Schießen leider nicht mehr genug Ringe aufholen, um an den 269 Ringen des Altstädters vorbeizukommen. In der letzten Paarung war Christian Bäsche stark unterwegs, aber auch er gönnte sich eine 5 und so landete er schließlich auf 268 Ringen. Bausch Marcel war dagegen allerdings nicht gewachsen, sodass er mit 259 Ringen vom Stand ging. Es war also ein wunderbares 2:2 in den Einzelpunkten! Doch da die Augsburger in Summe 1067 Ringe erreichten, während die Schretzheimer bei 1062 Ringen endeten, gab es für die Glücklichen aus Augsburg einen Bonuspunkt in der Tabelle. Folglich mussten unsere Pistoleros mit einer „Quasi-Niederlage“ wieder nach Hause fahren. Die beste Chance auf die Spitzenposition wurde somit vergeben, jedoch stehen noch drei Wettkämpfe aus und die Altstädter haben nur diesen einen Punkt Vorsprung!

RWK 2025 – Auflage LG1 – Runde 7

Wiederholung

Normalerweise wäre Derndorf uns besuchen gekommen. Jedoch haben die beiden Mannschaften bereits beim letzten Zusammentreffen gleich zwei Wettkämpfe – also Hinrunde und Rückrunde – geschossen. Somit hat unser Trio mit der Nummer 1 eine etwas längere Pause zu genießen, während wir uns nun die Ergebnisse unter die Augen nehmen.

Stiegler Alois war mit 310,6 Ringen der schwächste aus dem Team der Gäste. 313,3 Ringe erzielte Dorn Ewald, der sozusagen das „Mittelfeld“ darstellte und schließlich Baur Manfred. Er beendete seinen Wettkampf mit 316,2 Ringen, womit es für die Schretzheimer 940,1 Ringe zu schlagen galt. Um diese Vorlage gleich einmal zu begradigen, stürmte Walter Brandmaier voran. Herausragende 319,5 Ringe waren es, die er am Ende auf der Anzeige stehen ließ! Damit hat er seine aktuelle Saison-Bestleistung aufgestellt. Ein weiteres tolles Ergebnis waren die 316,6 Ringe von Georg Weger, der damit ebenfalls sein bestes Ergebnis in 2025 vorstellen darf! Da war es für Raimund Weichenmeier unwahrscheinlich, dass er auch noch einen Rekord aufstellt. 314,4 Ringe waren aber ein akzeptables Ende und zudem muss erwähnt werden, dass Raimund seine Spitzenleistung im Hinrunden-Wettkampf dieses Zusammentreffens geschossen hatte! Somit erreichten die Schützen der Eintracht wieder tolle 950,5 Ringe.

RWK 2025 – LG2 – Runde 7

In Top-Besetzung

Der Gegner für diesen Wettkampf hieß Kicklingen, deren beste Schützin aktuell ihren Urlaub genießt und daher bereits vor Wochen bei uns in Schretzheim ein Ergebnis zum Besten gegeben hat. Mit 375 Ringen war sie allerdings nicht ganz zufrieden. Im heimischen Schützenhaus trugen ihre Mannschaftskollegen dann nicht mehr all zu viel zum Erfolg bei, denn Wiedenmann Stefanie (363 Ringe), Gollmann Tobias (343 Ringe) und Schweizer Florian (331 Ringe) brachten das Ergebnis auf 1412 Ringe. Im Trupp der Schretzheimer war Mannschaftsführer Florian Hitzler – trotz starken 369 Ringen – der Schwächste. Benedikt Hufnagel erzielte für die Wertung weitere tolle 376 Ringe. Der dritte im Bund war Stefan Langenmeier, der zwar etwas Startprobleme hatte, aber dann bis auf 381 Ringe wortwörtlich hochschoss. Ja und schließlich ging auch wieder Gerhard Graf an den Start, der mit hervorragenden 378 Ringen zu gefallen wusste! Gemeinsam erreichte unser Team wieder einmal feierliche 1504 Ringe und sitzen somit weiterhin auf dem ersten Platz der Tabelle, allerdings punktgleich mit den Verfolgern aus Wittislingen, auf die man im kommenden Wettkampf trifft.

RWK 2025 – Auflage LG1 – Runde 6

Festigung in der Tabelle

Unser Trio durfte diesmal nach Wittislingen, um sich mit den Spitzenreitern zu messen. Diesen Status machte Zimmermann Erich gleich einmal deutlich, da er mit erstklassigen 319,2 Ringen die beste Leistung an diesem Abend erbrachte. Mit 317,1 Ringe ging Ruchti Rudolf in die Wertung ein und schließlich noch Scharff Franz, der mit 316,1 Ringen den Stand verließ. Bei dieser Vorlage war für die Drei der Eintracht nichts zu machen. Georg Weger blieb mit ordentlichen 313,9 Ringen nur knapp unter seinem persönlichen Durchschnitt, allerdings war dies schon zu wenig, um den Lokalmatadoren auch nur annähernd gefährlich zu werden. Raimund Weichenmeier erging es ebenso. Er erzielte akzeptable 312,4 Ringe und war damit geringfügig unter seinem Schnitt, machte aber den Abstand zu den Wittislingern nur größer. Bei Walter Brandmaier war aber leider null Anlass zur Zufriedenheit. Mit – für ihn magere – 313,9 Ringen konnte er seine Mannschaft auf 940,2 Ringe bringen, was gegenüber den 952,4 Ringen des heimischen Trios eine riesen Kluft aufzeigt. Somit sind die Wittislinger verdienterweise die unantastbaren Spitzenreiter, während die Schretzheimer sich auf Platz 2 festigen.

RWK 2025 – LP1 – 6. Sonntag

Punkte! Punkte! Punkte!

Die Schretzheimer hatten ihren dritten und somit letzten Wettkampftag im heimischen Schützenhaus. Für den Vormittag stand die Begegnung mit Au an. Das erste Schüler-Meister-Duell (im Bericht über den 3. Sonntag zu finden) konnte unser Quintett mit einem 4:1 deutlich für sich behaupten. Diesmal hätten Bartl Markus und Julian Miehlich sogar auf Position 1 direkt gegeneinander antreten müssen. Doch war es aus verschiedenen Gründen nicht möglich, dass eine vollständige Mannschaft für den SV Au antreten konnte und somit bekam unser Team den ersten Sieg des Tages mit 5:0 geschenkt! Demzufolge mussten sich am Vormittag nur Wullenstetten und Zusamzell – derzeit vor Schretzheim in der Tabelle – die Köpfe einschlagen. Tatsächlich schenkten sich die beiden Mannschaften nichts. Während auf Position 1 mit 367:364 Ringen der Sieg an Kallenbach Bianca ging und auch auf Position 5 (337:322 Ringe) die Entscheidung für Zusamzell ausfiel, konnten die Wullenstettener die Paarungen 2,3 und 4 gewinnen!

Am Nachmittag musste dann unser Quintett gegen die Vormittags-Sieger ran. Allerdings war es für Julian Miehlich (354 Ringe) in der Paarung 1 leider kein guter Tag und so konnte er nach zwei miesen Serien nichts mehr herumreißen, um gegen Koch Kilian (363 Ringe) zu punkten. Doch Stefan Gandenheimer war voller Motivation. Denn er wollte sich wieder vor Julian in der Setzliste kämpfen und ging mit hervorragenden 365 Ringen vom Stand. Dies genügte für Wiedemann Ulrich, der sich ähnlich wie Julian kaum zur Wehr setzen konnte und somit war alles wieder ausgeglichen (1:1 in den Einzelpunkten), allerdings konnte er die Position 1 damit noch nicht erobern. Auch Ronny Vogel war geweckt, denn er packte auf Position 5 starke 359 Ringe aus, sodass er Kiener Stefan (330 Ringe) geradezu überfuhr. Mit derartigen 359 Ringen ging diesmal auch Alexander Römming mit! Hieber Manuel bemühte sich, musste aber mit 344 Ringen klein beigeben. Einer fehlt aber ja noch; Christian Bäsche. Sein Gegner hatte lange Zeit eine kleine Führung aber in der vierten Serie ging dann nichts mehr sodass er mit einer 82er-Serie abschloss und somit nochmals die Türen öffnete. Christian konnte seine Chance diesmal auch nutzen, sodass er einen vierten Einzelpunkt für die Schretzheimer ergattern konnte. [4:1 Einzelpunkte und 1795:1749 Ringe]

Somit hat es unser Quintett noch einmal geschafft – mit Unterstützung der Wullenstettener – nach dem vorletzten Wettkampftag auf Position 2 in der Tabelle vorzurücken.

RWK 2025 – Auflage LG2 – Runde 7

Sind wir heute gut aufgelegt?

„Kurz rüber nach Fristingen und zwei Punkte mitnehmen“ ist wohl sehr leichtfertig gesprochen und nicht für voll zu nehmen. Allerdings hatten die Schretzheimer einen sehr wohlgesonnen Tag, denn Graf Johann trat mit 311,5 Ringen nicht für die Wertung der Heimmannschaft an. Aber ein Zufall ist manchmal nicht genug… Der zweite Glücksfall für unser Trio war ein Doppellader von Gallenmiller Helmut, sodass er mit 304,6 Ringen vom Stand gehen musste und dabei weit unter seinen Möglichkeiten blieb. Hinzu kamen dann noch 310,6 Ringe (Ertl Johann) und 303,9 Ringe durch Kuchenbaur Karl-Heinz. Somit erreichten die Fristinger diesmal magere 919,1 Ringe und übten eher wenig Druck aus. Auf Seiten der Eintracht war es erneut Heinz Ebert, der mit hervorragenden 315,3 Ringen die Spitzenleistung erbrachte! Auch Lothar Massing lebt allmählich auf, denn er fütterte den Erfolg mit 306,8 Ringen. Der Dritte im Bunde war Reinhard Bäsche. Er schwächelte zwar etwas, hob durch seine 309,3 Ringe unser Trio aber auf wirklich zufriedenstellende 931,4 Ringe! Somit konnte man tatsächlich die zwei Punkte mit nach Hause bringen.